Frei weg” wurde Stadtmeister im Kegeln
Ehrung beim Keglerball in der Stadthalle
Haselünne Die 27. Stadtmeisterschaften der Haselünner Kegelklubs sind beendet. 60 Klubs und nahezu 580 Keglerinnen und Kegler beteiligten sich daran. Verantwortlich für die Durchführung zeichnete der letztjährige Meister bei den Herrenklubs, „Die Holzfäller“.
In der Herrenkonkurrenz wurde der Klub „Frei weg“ mit großartigen 918 Holz Stadtmeister. Er konnte sich im Schlussspurt gegen die „Wacholderbuben“ durchsetzen, die mit hervorragenden 913 Holz den zweiten Platz belegten. Gegenüber dem Vorjahr konnte „Frei weg“ sich um 128 Holz verbessern. Die Kegelbrüder vom Klub „Putz die Platte“ sicherten sich mit 896 Holz den dritten Platz.
Bei den Damenklubs wurde der Vizemeister des vergangenen Jahres „Flotte Bienen“ mit 571 Holz Stadtmeister vor dem Meister von 1996 „Ruhige Kugel“, der mit 559 Holz den zweiten Rang belegt. Rang drei erkegelten sich „Die Lustigen“ mit 550 Holz.
Meister bei den gemischten Klubs, die mit 37 Klubs die höchste Teilnehmerzahl stellten, wurde „After Eight“ mit 761 Holz. In einem spannenden Endspurt konnte der lange führende Klub „Die Klapprigen“ noch abgefangen werden. Dieser Klub errang mit 754 Holz Platz zwei und wurde Vizemeister. Auf Platz drei schoben sich „Die Zufallstreffer“ mit 739 Holz.
Die Ergebnisse:
Herrenklubs: 1. Frei weg (918 Holz), 2. Wacholderbuben (913), 3. Putz die Platte (896).
Damenklubs: 1. Flotte Bienen (571), 2. Ruhige Kugel (559), 3. Die Lustigen (550).
Gemischte Klubs: After Eight (761), Die Klapprigen (754), Zufallstreffer (739).
Einzelwertung Herren: 1. Stefan Freericks, „Die einzigen Artigen“ (188), 2. Thorsten Schulte, „Die einzigen Artigen“ (182), Gerd Jaske, „Club 88″ (182).
Noch nicht entschieden ist die Damenmeisterschaft. Hier kommt es zu einem Stechen zwischen Ulla Esders („Die sich den Wolf kegeln“) und Ursula Töller („Flotte Bienen“). Beide Keglerinnen erreichten 110 Holz und müssen nun im direkten Vergleich die Einzelmeisterin ermitteln. Den dritten Rang belegt Ines Lübken („Die Lendchen“) mit 109 Holz.
Die Resultate: Ulla Esders, „Die sich den Wolf kegeln“ (110), Ursula Töllers, „Flotte Bienen” (110), Ines Lübken, „Die Lendchen“ (109).
Die Ehrung der Meister und Platzierten findet am Samstag, 19. April, 20 Uhr, beim Keglerball in der Stadthalle durch den Bürgermeister und den Stadtdirektor statt. Etwas Besonders hat sich für diese Veranstaltung der ausrichtende Klub „Die Holzfäller” einfallen lassen: Aus Anlass des 725jährigen Jubiläums der Stadt Haselünne wird jede Keglerin, die in den Spielen „10 in die vollen“ und „Schräge drei” mindestens zehn Prozent der Jubiläumsjahre (also über 72,5 Holz) erzielt hat, besonders ausgezeichnet. Von den 250 teilnehmenden Damen haben Marlies Stüwe, „Die Pumpis“, Ursula Töller, „Flotte Bienen“, Marlies Schrant, „Einer fällt“, Ulla Esders, „Die sich den Wolf kegeln“, Irmgard Metting, „Ruhige Kugel“, Ines Lübken, „Die Lendchen“, Agnes Stachowiak, „Die Zufallstreffer“, und Monika Lohe-Huer, „Flotte Bienen“, dieses Ergebnis erzielt.
„Frei weg“ wurden zum2. Male Herrenstadtmeister
Bei den Damen siegte „Flotte Bienen“
Stadtmeister der Gemischten wurde „After Eight“
Der Keglerball am 19. April in der Stadthalle bildete den Abschluss der 27. Stadtmeisterschaften der Keglerinnen und Kegler von Haselünne. Mit über dreihundert Kegelfreunden war diese Veranstaltung recht gut besucht. Sechzig Kegelklubs nahmen an den Meisterschaften `97 teil. Über sechshundert Kegelfreunde haben die jeweiligen Bedingungen der Stadtmeisterschaften erfüllt. Die Durchführung der Titelkämpfe und die Organisation des Keglerballes lag in den Händen des letztjährigen Herrenstadtmeisters „Holzfäller“. Die Stadthalle war hervorragend geschmückt. Eine gutbestückte Tombola wartete auf ihre Gewinner. Die Ehrung der Meister und Platzierten nahmen gemeinsam Bürgermeister Bernd Wehrs und Stadtdirektor Klaus Schütte vor. Bürgermeister Wehrs betonte in seiner Begrüßungsrede, dass es schon eine alte Tradition sei, dass alljährlich die Stadtmeisterschaften im Kegeln veranstaltet werden. Der Bürgermeister begrüßte alle Teilnehmer an den Meisterschaften und dankte den veranstaltenden Klub „Holzfäller“ für den reibungslosen Verlauf der diesjährigen Meisterschaften. Den Kegelfreunden vom Klub „Holzfäller“ dankte der Bürgermeister noch einmal ausdrücklich für die tolle Ausschmückung der Stadthalle. Reiner Strotmann, Sprecher der „Holzfäller“ dankte allen teilnehmenden Klubs für die zum Teil recht guten Kegelergebnisse. Ein besonderer Gruß ging an den Kegelfreund Willi Lembeck, denn er konnte vor einiger Zeit auf der Kegelbahn im Kolpinghaus den seltenen Wurf „Acht ums Vorderholz“ erzielen. Ein kräftiges „Gut Holz“ und ein Tusch von der Kapelle waren ihm sicher. Bei den Herren siegte nach 1991 zum zweiten Male „Frei weg“ und wurde Stadtmeister 1997 mit 918 Holz. Vizemeister wurde der dreifache Stadtmeister (1986/1989/1995) „Wacholderbuben“. Platz drei erkegelten sich die Kegelfreunde vom Klub „Putz die Platte“.
Stadtmeister der Damenklubs wurde der dreifache Stadtmeister „Flotte Bienen“ (1990 / 1991 / 1994) mit 571 Holz. Vizestadtmeister der Damen wurde der vierfache Stadtmeister „Ruhige Kugel“ (1978/1988/1995/1996). Drittplazierter Damenklub wurden „Die Lustigen“.
Bei den gemischten Klubs wurde „After Eight“ zum zweiten Male nach 1993 Stadtmeister mit 761 Holz. Vizemeister wurde der Stadtmeister von 1990 „Die Klapprigen“. Dritter Sieger bei den „Gemischten“ wurde „Zufallstreffer“.
Stadtmeister in der Einzelwertung bei den Herren wurde mit hervorragenden 188 Holz Stefan Freericks vom Klub „Die einzigen Artigen“. Platz zwei ging an seinen Klubkamerad Torsten Schulte, der 182 Holz erzielte. Ebenfalls 182 Holz erzielte Gerd Jaske vom Klub „Club 88“, der ebenfalls Vizestadtmeister wurde. Der dritte Platz wurde in diesem Jahr damit nicht vergeben.
Bei der Damenwertung machten es die Keglerinnen sehr spannend. Zum Abschluss der Meisterschaften lagen zwei Keglerinnen gemeinsam mit ausgezeichneten 110 Holz auf den ersten Platz. Es wurde ein Entscheidungskegeln veranstaltet. Hierbei hatte Ursel Esders vom Klub „Die sich den Wolf kegeln“ die Nase vorn und wurde Einzelstadtmeisterin `97 bei den Damen. Vizestadtmeisterin wurde Ursula Töller von Damenstadtmeister „Flotte Bienen“. Dritte Siegerin wurde Ines Lübken vom Klub „Die Lendchen“. Bürgermeister Bernd Wehrs und Stadtdirektor
Klaus Schütte überreichten an Sieger und Platzierte Pokale und Urkunden. Für eine tolle Stimmung beim Keglerball `97 sorgte die Emsländische Top-Band „EL Train“. Den ersten Preis der Tombola, einen Reisegutschein im Werte von 500 DM ging an Jens Niemann vom Klub „Die einzigen Artigen“. Für teilnehmende Kegelklubs wurden noch zusätzlich ansprechende Preise verlost. Auch beim Abschluss der 27. Stadtmeisterschaften im Kegeln von Haselünne konnte man von einem gelungenen Keglerball sprechen.
Text u. Fotos: F.-H. Lammers
Erster Sieger der Tombola wurde Jens Niemann vom Klub „Die einzigen Artigen“. Er gewann einen Reisegutschein im Werte von 500 DM. Überreicht wurde ihm der Gutschein vom Sprecher der „Holzfäller“ Reiner Strotmann (links) und seinem Klubmitglied Herbert Heescher (rechts).
Zum 2. Male wurde der Klub „Frei weg“ Stadtmeister in der Herrenkonkurrenz und darf im Jahr 1998 die Stadtmeisterschaften ausrichten. Unser Bild zeigt den Präsidenten des Klubs Hubert Schrant (links), der den Wanderpokal der Stadt Haselünne vom Bürgermeister Bernd Wehrs (Bildmitte) und Stadtdirektor Klaus Schütte entgegennehmen konnte.
Stadtmeister 1997 in der Herrendisziplin wurde Stefan Freericks mit einem Spitzenergebnis von 188 Holz. Pokal und Urkunde wurden ihm überreicht von Stadtdirektor Klaus Schütte (links) und Bürgermeister Bernd Wehrs (Bildmitte).
Erst nach einem Stechen wurde. die Stadtmeisterin in Damen-Einzel ermittelt. Glückliche Siegerin wurde Ursel Esders (links). Die von Stadtdirektor Klaus Schütte (Bildmitte) und Bürgermeister Bernd Wehrs Pokal und Urkunde erhielt.
Haselünner Stadtmeisterschaft im Kegeln
Haselünne. – Im Rahmen eines schwungvollen Keglerballes in der Haselünner Stadthalle wurden die Sieger und Platzierten der diesjährigen Stadtmeisterschaft von Haselünne im Kegeln durch Bürgermeister Bernd Wehrs und Stadtdirektor Klaus Schütte geehrt. Sieger in der Herrenkonkurrenz wurden zum zweiten Male der Klub „Frei weg“. Dieser Klub hat die Aufgabe in nächsten Jahr die Meisterschaften zu organisieren.
Der neue Herrenstadtmeister erzielte ein Ergebnis von 918 Holz. Vizemeister wurde der frühere dreifache Stadtmeister „Wacholderbuben“ mit 913 Holz. Platz drei erkegelte sich der Klub „Putz die Platte“ mit 896 Holz. Bei den Damen wurde der dreifache Stadtmeister „Flotte Bienen“ mit 571 Holz Titelträger. Vizestadtmeister wurde der frühere vierfache Stadtmeister „Ruhige Kugel“ mit 559 Holz. Platz drei ging an „Die Lustigen“ mit 550 Holz.
Bei den gemischten Klubs wurde zum zweiten Mal nach 1993 der Klub „After Eight“ Stadtmeister. Vizestadtmeister wurde der Titelträger von 1990, „Die Klapprigen“ mit 754 Holz. Den dritten Platz belegte „Zufallstreffer“ mit 739 Holz.
In der Einzelwertung bei den Herren siegte mit hervorragenden 188 Holz Stefan Freericks vom Klub „Die einzigen Artigen“. Vizeeinzelmeister wurden gemeinsam Torsten Schulte („Die einzigen Artigen”) und Gerd Jaske („Club 88″) mit jeweils 182 Holz. Der dritte Platz wurde nicht vergeben. In der Einzelwertung bei den Damen musste erst durch ein Stechkampf die Stadtmeisterin ermittelt werden. Hierbei hatte Ursel Esders vom Klub „Die sich den Wolf kegeln“ die Nase vorn. Vizestadtmeisterin wurde Ursula Töller vom Klub „Flotte Bienen“. Beide Keglerinnen erreichten achtbare 110 Holz. Die Organisation der diesjährigen Haselünner Stadtmeisterschaften im Kegeln und die Durchführung des Kegelballes lag in den Händen des letztjährigen Herrenstadtmeisters „Holzfäller“.
„Frei weg“ wurde Stadtmeister im Kegeln
Ehrung beim Keglerball am 19. April 1997 in der Stadthalle
Die 27. Stadtmeisterschaften der Haselünner Kegelclubs sind beendet. 60 Clubs und, nahezu 580 Keglerinnen und Kegler beteiligten sich daran. Verantwortlich für die Durchführung zeichnete der letztjährige Meister bei den Herrenclubs „Die Holzfäller“.
In der Herrenkonkurrenz wurde der Club „Frei weg“ mit großartigen 918 Holz Stadtmeister. Er konnte sich im Schlussspurt gegen die „Wacholderbuben“ durchsetzen, die mit hervorragenden 913 Holz den 2. Platz belegten. Gegenüber dem Vorjahr konnte „Frei weg“ sich um 128 Holz verbessern. Die Kegelbrüder vom Club „Putz die Platte“ sicherten sich mit 896 Holz den 3. Platz.
Bei den Damenclubs wurde der Vizemeister des vergangenen Jahres „Flotte Bienen“ mit 571 Holz Stadtmeister vor dem Meister von 1996 „Ruhige Kugel“, der mit 559 Holz den 2 Rang belegt. Rang 3 erkegelten sich „Die Lustigen“ mit 550 Holz.
Meister bei den gemischten Clubs, die mit 37 Clubs die höchste Teilnehmerzahl stellten, wurde „After Eight“ mit 761 Holz. In einem spannenden Endspurt konnte der lange führende Club „Die Klapprigen“ noch abgefangen werden. Dieser Club errang mit 754 Holz Platz 2 und wurde Vizemeister. Auf Platz 3 schoben sich „Die Zufallstreffer“ mit 739 Holz.
Die Ergebnisse:
Herrenclubs:
1. Frei weg 918, 2. Wacholderbuben 913, 3. Putz die Platte 896, 4. Alle Draff 889, 5. Solide Jungs II 876, 6. Die Nachtschwärmer 842, 7. Drei Durch 837, Vader he steint noch 832; 9. Gut Holz 823, 10. Die Holzfäller 816, 11. Selten Komplett 779, 12. De verdreihten Tein 770, 13. Die Schlitzohren 744, 14. Die Gassenhauer 733, 15. Einer steht immer 644, 16. De Unerbesetten 605,
Damenclubs:
1. Flotte Bienen 571, 2. Ruhige Kugel 559, 3. Die Lustigen 550, 4. Haselümmel 547, 5. De Verdreiten 544, 6. Trimm Dich 535, 7. Die wilden 14 518, Ballerköppe 454,
In der Einzelmeisterschaft errang Stefan Frericks vom Club „Die einzigen Artigen“ mit hervorragenden 188 Holz den Titel. Gemeinsam den 2. Platz belegen sein Clubkollege Torsten Schulte und Gerd Jaske (Club 88) mit jeweils 182 Holz.
Die Ergebnisse:
Einzelwertung Herren:
1. Freericks Stefan, Die einzigen Artigen 188; 2. Schulte Torsten, Die einzigen Artigen 182; Jaske Gerd, Club 88 182; 4. Markus Heinz, Die müden Krieger 177; 5. Teismann Franz, Die Klapprigen 172; 6. Tensing Anton, Die Klapprigen 167; Schrant Hubert, Einer fällt 167; 8. Vehmeyer Karl-Theo, Die Holzfäller 166; 9. Voß Ignatz, Die lustigen Acht 165; 10. Korte Andreas, Vader, he steiht noch 163; Mimjähner Hubert, Putz die Platte 163.
Noch nicht entschieden ist die Damenmeisterschaft. Hier kommt es nach den Bestimmungen der Satzung zu einem Stechen zwischen Ulla Esders (Die sich den Wolf kegeln und Ursula Töller (Flotte Bienen). Beide Keglerinnen erreichten 110 Holz und müssen nun im direkten Vergleich die Einzelmeisterin ermitteln. Den 3. Rang belegt Ines Lübken (Die Lendchen) mit 109 Holz
Gemischte Clubs:
1. After Eight 761, 2. Die Klapprigen 754, 3. Zufallstreffer 739, 4. Die Unermüdlichen 732, 5. Die müden Krieger 726, 6. Die einzigen Artigen 723, 7. StVW 704, 8. Einer fällt 696, 9. Die Kegelkiller 692, 10. Blauer Montag 691, 11. Schuster’s Gesellen 684, 12. Die Pumpis 672, 13. Inne Binsen 671, 14. Hei wackelt noch 666, 15. Die lustigen Acht 664, 16. Loat kien stoahn 659, 17. Die Öseligen 657, 18. Die sich den Wolf kegeln 624, 19. Holt tau Lünne 620, 20. Club 88 619, 21. Die Pumpendeibels 618, 22. Haut Rein 612, 23. De Verdreiten 604, 24. Kopp in Nacken 604, 25. Die flotten Motten 602, 26. Immer nur die Hälfte 597, 27. Die Lendchen 594, 28. Die Pudeljäger 593, 29. Wi rümt off 589, 30. Dann man tau 580, 31. Immer Lustig 570, 32. Just for fun 567, 33. Bahntölpel -96 557, 34. Die wackelnden 9 535, 35. Die Schreihälse 527, 36. Die Unbenannten 522, 37.
Die Resultate:
Einzelwertung Damen:
1. Esders Ulla, Die sich den Wolf kegeln 110; 2. Töller Ursua, Flotte Bienen 110; 3. Lübken Ines, Die Lendchen 109; 4. itüwe Marlies, Die Pumpis 07; 5. Metting Irmgard, Ruhi;e Kugel 103; Eikens-Barlage knette, After Eight 103, 7. Oten Agnes, Die müden Krieger 102; Lager Marion, De Versreiten 102; Möheken Elisa)eth, After Eight 102; 10. Hömmeke Gisela, Immer lustig 1101; Strodtkötter Maria, Schuster’s Gesellen 101; Stordeur Marianne, Ruhige Kugel 101.
Die Ehrung der Meister und Platzierten findet am Samstag, 19.04.1997, ab 20.00 Uhr beim Keglerball in der Stadthalle durch den Bürgermeister und den Stadtdirektor statt. Zu dieser Veranstaltung sind auch alle Clubs eingeladen, die nicht an der Meisterschaft teilgenommen haben.
Etwas Besonderes hat sich für diese Veranstaltung der ausrichtende Club „Die Holzfäller“ einfallen lassen. Aus Anlass des 725jährigen Jubiläums der Stadt Haselünne wird jede Keglerin, die. in den Spielen „10 in die Vollen“ und „Schräge drei“ mindestens 10 % der Jubiläumsjahre (also über 72,5 Holz) erzielt hat, besonders ausgezeichnet. Von den 250 teilnehmenden Damen haben nachstehende Keglerinnen dieses Ergebnis erreicht:
Marlies Stüwe, Die Pumpis; Ursula Töller, Flotte Bienen; Marlies Schrant, Einer fällt; Ulla Esders, Die sich den Wolf kegeln; Irmgard Metting, Ruhige Kugel; Ines Lübken, Die Lendchen; Agnes Stachowiak, Die Zufallstreffer; Monika Lohe-Huer, Flotte Bienen.
Ihnen wird auf dem Keglerball am 19.04.1997 ein Präsent überreicht.
(420)
1,392 total views, 1 views today